Wir nehmen uns Zeit, Ihnen zuzuhören. In einem vertraulichen oder auf Wunsch anonymen Gespräch, persönlich in einem externen Beratungsraum oder auch am Telefon. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach Lösungs- und Veränderungsmöglichkeiten. Unsere Beratung umfasst:
- Fachliche Unterstützung und Begleitung
- Klärung der Ziele
- Planung konkreter Schritte
- Informationen über rechtliche und polizeiliche Möglichkeiten
- Vermittlung weiterführender Beratungs- und Unterstützungsangebote
Wir unterstützen Sie im Umgang mit anderen Fachstellen, Institutionen, Behörden und Gerichten. In zivil- und strafrechtlichen Verfahren begleiten wir Sie zudem als Vertrauensperson. Wir beraten Sie kostenlos, unabhängig davon, ob Sie ins Frauenhaus eintreten wollen oder nicht. Wir sind 24 Stunden erreichbar:
+423 380 02 03
Grundlagenpapier "Häusliche Gewalt"
Was ist häusliche Gewalt? Welche Formen der Gewalt gibt es? Wer ist davon betroffen und welche Auswirkungen kann die Gewalt haben? Wie können Verwandte oder NachbarInnen Betroffene unterstützen? Und was sollten Beratung- und Interventionsstellen bei häuslicher Gewalt beachten?
Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden Sie im Grundlagenpapier "Häusliche Gewalt". Dieses wurde von einer Arbeitsgruppe erstellt, bestehend aus Ausländer- und Passamt, Frauenhaus, Infra, Opferhilfestelle, Stabsstelle für Chancengleichheit.
Grundlagenpapier als PDF downloaden.